Warum sind anthropologische Gutachten vor Gericht oft gescheitert?
In Verfahren zur Fahreridentifikation nach Geschwindigkeitsmessungen kommen häufig anthropologische Gutachten zum Einsatz. Doch viele dieser Gutachten halten einer Überprüfung nicht stand. Warum ist das so?
Fehlende wissenschaftliche Standards
Anthropologische Gutachten beruhen auf subjektiven Einschätzungen. Die Bewertung von Gesichtsmerkmalen erfolgt durch Experten ohne standardisierte Messmethoden. Unterschiede in Lichtverhältnissen, Kopfhaltung oder Bildqualität beeinflussen das Ergebnis stark.
Gerichtliche Zweifel an der Beweiskraft
Gerichte verlangen eine hohe Beweissicherheit. Da anthropologische Gutachten keine objektiven Vergleichsdaten nutzen, sondern auf visuelle Merkmale und Erfahrungswerte setzen, wird ihre Beweiskraft oft angezweifelt. Es gibt zahlreiche Fälle, in denen Richter ein solches Gutachten als nicht überzeugend abgelehnt haben.
Alternative: Anthropometrisches Gutachten
Im Gegensatz dazu basiert ein anthropometrisches Gutachten auf exakten Messungen von Gesichtsmerkmalen. Es nutzt biometrische Verfahren und mathematische Berechnungen, um eine objektive Identifikation zu ermöglichen. Diese Methode ist genauer und wird zunehmend als belastbarer Beweis anerkannt.
Ihr nächster Schritt
Wenn ein fragwürdiges Gutachten gegen Sie vorliegt, sollten Sie die Qualität der Analyse prüfen lassen. Kontaktieren Sie uns für eine unabhängige Bewertung: www.gutachten-vogt.de oder per E-Mail an info@gutachten-vogt.de.