Abstandsmessung auf der Autobahn mit VKS – Was Fahrer wissen müssen
Zu dichtes Auffahren auf der Autobahn ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch teuer werden. Moderne Abstandsmessungen mittels VKS (Verkehrskontrollsystem) erfassen selbst kleinste Verstöße – und führen häufig zu Bußgeldern, Punkten oder Fahrverboten. Doch wie funktioniert das System, und wie können Betroffene sich wehren?
Das VKS-System arbeitet mit Videotechnik und misst den Abstand zwischen Fahrzeugen anhand einer Zeit-Strecken-Berechnung. Besonders häufig kommt es auf Brücken zum Einsatz, wo mehrere Spuren gleichzeitig überwacht werden. Doch trotz technischer Präzision treten immer wieder Messfehler auf – etwa durch ungünstige Kamerawinkel oder unscharfe Beweisbilder.
Wer einen Bußgeldbescheid erhält, sollte die Messung prüfen lassen. Das Sachverständigenbüro Vogt bietet fundierte Gutachten zur Überprüfung von VKS-Daten. Durch moderne fotogrammetrische Analysen lassen sich Fehlerquellen identifizieren und gerichtlich verwertbare Gutachten erstellen.
Mehr Details zur technischen Funktionsweise und zu häufigen Messproblemen finden Sie im Artikel:
👉 VKS-Abstandsmessung und Gutachten im Überblick
Fazit: Bei Abstandsmessungen lohnt sich der zweite Blick – und professionelle Unterstützung.